Rechtliches

Datenschutzerklärung

Stand: 27. September 2025

1. Verantwortliche Stelle

CURAMUS facility services GmbH

Saalower Straße 6a

15806 Zossen

Geschäftsführer: Marco Suckel

Telefon: +49 (0)3377 2040071

E-Mail: info@curamus-facility.de

Datenschutz: info@curamus-facility.de

Registergericht: Amtsgericht Potsdam – HRB 40967 P

2. Datenschutzbeauftragter

Da unser Unternehmen weniger als 20 Personen beschäftigt und keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nach § 38 BDSG nicht erforderlich. Bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte über die oben genannten Kontaktwege direkt an uns.

3. Grundsätzliches zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, stützt sie sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich. In Fällen, in denen die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Website-Besuch und Server-Logfiles

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten können dabei vorübergehend verarbeitet werden:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in Server-Logfiles gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

4.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Darstellung und dem Schutz unserer Systeme.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Logfiles dienen darüber hinaus der Funktionsfähigkeit der Website, der Optimierung unseres Angebots sowie der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

4.4 Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Server-Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt eine Person diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Nachricht/Anfrage

Im Zeitpunkt der Absendung werden systembedingt technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit) protokolliert. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich; in diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Daten verarbeitet.

5.2 Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Formular eingegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Erfolgt die Kontaktaufnahme zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages, ist ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO maßgeblich. Eingehende E-Mails verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung).

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient ausschließlich der Bearbeitung der Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse.

5.4 Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Kontaktanfragen ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen. In diesem Fall kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden. Alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. OpenStreetMap

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website verwenden wir OpenStreetMap, einen Dienst der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich, zur Darstellung einer interaktiven Karte. Beim Laden der Karte werden Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, aufgerufene Kartenausschnitte sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs an OpenStreetMap übertragen.

6.2 Rechtsgrundlage

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer benutzerfreundlichen Darstellung unseres Standorts und Einsatzgebietes.

6.3 Datenübertragung in Drittländer

Die OpenStreetMap Foundation hat ihren Sitz im Vereinigten Königreich. Für das Vereinigte Königreich besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

6.4 Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Datenübertragung verhindern, indem Sie die Kartenansicht nicht laden oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können die Funktionen der Website eingeschränkt sein.

7. Theme-Einstellungen (localStorage)

Unsere Website speichert Ihre Auswahl des Website-Themes (modern oder klassisch) lokal in Ihrem Browser unter dem Schlüssel curamus-theme. Diese Informationen werden nicht an unsere Server übertragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse liegt in einer benutzerfreundlichen Darstellung. Sie können die Speicherung jederzeit über die Browsereinstellungen löschen.

8. Telefonischer Kontakt

Bei telefonischer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die übermittelten Daten (z. B. Name, Telefonnummer, Gesprächsinhalte) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Aufzeichnung von Telefongesprächen erfolgt nicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; sofern die Anfrage auf einen Vertragsabschluss gerichtet ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind, längstens jedoch drei Jahre nach Abschluss der Geschäftsbeziehung.

9. Rechte der betroffenen Person

9.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.

9.2 Recht auf Berichtigung

Sie können unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten.

9.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns die sofortige Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

9.6 Widerspruchsrecht

Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

9.7 Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

9.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet bei uns nicht statt.

9.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow, Telefon 033203 356-0, E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de,https://www.lda.brandenburg.de. Die Aufsichtsbehörde informiert den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit gerichtlicher Rechtsbehelfe nach Art. 78 DSGVO.

10. Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau nach Art. 32 DSGVO zu gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten, Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten sowie regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitsprozesse.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen abzubilden. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Fassung.